Ganzheitliche Kindertherapie

Bildquelle/Urheber: © djama - fotolia.com; Foto-ID: #43055447

Zeigt Ihr Kind Auffälligkeiten, hat Schwierigkeiten sich zu konzentrieren oder kann nicht ruhig sitzen? Hier bietet die ganzheitlichen Kindertherapie nach Dorina Jacob Methoden und Denkansätze zur Diagnostik mit Hilfe der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Die Ursachenforschung steht dabei im Vordergrund. Ursachen können zum Beispiel sein: Impfblockaden, pathogene Faktoren, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Umwelteinflüsse. Die Untersuchung als auch die Behandlungen  sind schmerzfrei und setzen sich unter anderem aus einem Anamnesegespräch, der Pulsdiagnostik, Bewegungsaufgaben und der Kontrolle der frühkindlichen Reflexe zusammen.  Aus diesem Ergebnis erschließt sich die Art und Weise der  Therapie.

Akupunkturpunkte und Meridiane werden mit sanften Methoden wie Akupressur, Phonophorese (Schwingungstherapie mit Stimmgabeln) oder Laserakupunktur behandelt. Des Weiteren kommen Bachblütentherapie oder Ernährungsumstellung zum Einsatz.

Die Ernährung und seine spezifischen Nährstoffe sind wichtig für eine gute Entwicklung sowie für Konzentration und Aufmerksamkeit.


Hätten sie gedacht, dass eine bakterielle Belastung des Darms zu ADHS führen kann? Auch da gibt es die Möglichkeit, mit Hilfe einer speziellen Stuhlanalyse die Belastungen festzustellen.

 

Welche Beschwerdebilder können behandelt werden:

Verhaltensauffälligkeiten

Entwicklungsverzögerungen

Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörung

Körperwahrnehmungsstörungen

(Asperger) Autismus

Lernbehinderungen und mentaler Unterentwicklung

Legasthenie

Schlafstörungen

Einnässen

 

Ziel der ganzheitlichen Kindertherapie ist es Blockaden zu lösen und somit die Auffälligkeiten Ihres Kindes zu reduzieren oder diese gänzlich zu beheben. Der Behandlungserfolg ist unter anderem abhängig vom Beschwerdebild und deren Ursachen.